Textliste

Der Gröpern
von der Neumärker zum Nordertor

Die sehr lange und gerade Straße,
die in Nord-Süd-Richtung parallel zum Schützenwall verläuft, ist die östlichste Straße der Neumark.
Altstadtbriefe - 2200 Aufrufe
Döhring und Lehrmann - die Geschichte
War da was? Was war da?

Altstadtbriefe - 3051 Aufrufe
Die Lübbensteine
Bedeutung der Großsteingräber af dem St.Annenberg in Helmstedt

Hier erfähst Du mehr über die
Lübbensteine in Helmstedt am St.Annaberg.
Altstadtbriefe - 2660 Aufrufe
Bürger-Aktion Alt-Helmstedt e.V.
Beiträge aus den Helmstedter Altstadt-Briefen

Alle Beiträge
- Aktuelles
- Berichte
- Meinungen
- Informationen
- Denkmalpflege
und mehr..
Altstadtbriefe - 4635 Aufrufe
Helmstedt und sein Tortürme
Wo sie standen und abgerissen wurden

Leider steht nur noch einer.
Der Hausmannsturm
Altstadtbriefe - 5620 Aufrufe
Der Faule Bach und sein Grün
Ein Helmstedter Bachlauf

Oben am Waldrand
an der Grenze Helmstedts entdecken wir ihn.
Auch an der Liebesinsel.
Altstadtbriefe - 5548 Aufrufe
Die Leuckartstraße
die längste Straße in der Neumark

Eine sehr lange, zur Neumark gehörige Straße.
Vom kleinen Stern zum Nordertor...
Altstadtbriefe - 2485 Aufrufe
Stadtarchivar Robert Schaper
Ein aktiver Bewahrer der Stadtgeschichte Helmstedts

Ab dem 08. Mai 1939 war Schaper als Archivar für die Stadt Helmstedt ehrenamtlich tätig.
Altstadtbriefe - 11488 Aufrufe
Entwicklung der Stadt Helmstedt
im 19. Und 20. Jahrhundert

Neue Stadtteile entstehen und mehr...
Altstadtbriefe - 33691 Aufrufe
Helmstedt historischen Straße und Plätze
Der Heinrichsplatz

Der Brunnen am Heinrichtsplatz
Gestiftet von der Kammgarnspinnerei Hampe.
Altstadtbriefe - 25146 Aufrufe
Hermann von der Hardt
Ein Gelehrter an der Universität Helmstedt

Altstadtbriefe - 24561 Aufrufe
Der Holzberg
Platz mit Tradition in der Helmstedter Altstadt

Der Holzberg ist heute
leider nur noch ein große Parkplatz.
Altstadtbriefe - 19892 Aufrufe
Helmstedts historische Straßen
Die Beguinenstraße

Altstadtbriefe - 37618 Aufrufe
Helmstedt und der 2. Weltkrieg
Im Februar 1944

Altstadtbriefe - 46103 Aufrufe
Georg Calixt
Eine Gelehrter an der Universität Helmstedt

Altstadtbriefe - 49191 Aufrufe
Helmstedts historische Straßen
Großer Kirchhof mit der St. Stephanikirche

Altstadtbriefe - 37394 Aufrufe
Helmstedts Straßen in der Altstadt
Der Papenberg und die Straße Papenberg

Ursprünglich wurde der Papenberg einfach Berg (mons) genannt.
Altstadtbriefe - 44135 Aufrufe
Im Zentrum von Helmstedt
Der Marktplatz

Seit seiner Entstehung um 1150 Mittelpunkt der Stadt
Altstadtbriefe - 24960 Aufrufe
Helmstedts Haupteinkaufsstraße
Die Neumärker Straße

Der Hausmannsturm
ist der Eingang zur Hauptgeschäftsstraße
Altstadtbriefe - 34308 Aufrufe
Ein Gelehrter an der Universität Helmstedt
von 1683 bis 1758

Lorenz Heister
Ein Gelehrter an der Universität Helmstedt
von 1683 bis 1758
Altstadtbriefe - 37159 Aufrufe
Erinnerungen an den “alten“ Holzberge
Aufgeschrieben von Joachim Giermann

Als Rodeln
auf dem Holzberg noch möglich war...
Altstadtbriefe - 33599 Aufrufe
Johann Friedrich Pfaff
Ein Gelehrter an der Universität Helmstedt

Johann Friedrich Pfaff
Gelehrter an der Universität in Helmstedt
geb. 22.12.1765 in Stuttgart; gest. 21.04.1825 in Halle.
Altstadtbriefe - 38421 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Streplingerode

Die Streplingerode
eine Straße in der nördlichen Altstadt vom Walplatz zum Langen Steinweg.
Altstadtbriefe - 30305 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Langer Steinweg

Helmstedt
Bilder und Infos zum Langen Steinweg
Altstadtbriefe - 38466 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Die Bauerstraße

Die Bauerstraße
eine der längsten Straßen der Altstadt. Von der Neumärker-Straße vorbei am Lindenplatz zum Südertor.
Altstadtbriefe - 54060 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Die Bötticherstraße

Die Bötticherstraße
ist eine lange gerade Verbindungsstraße zwischen Neumärker-Straße und Langer Steinweg, die im Zuge der Stadterweiterung um 1230 entstanden
Altstadtbriefe - 44583 Aufrufe
Aus Helmstedts historischer Stadtgeschichte
Helmstedt und die Reformation

Helmstedt
Unter den Wirren der Reformationszeit, die das 16.Jahrhundert über weite Strecken kennzeichnen, hatte die Stadt Helmstedt sehr zu leiden.
Altstadtbriefe - 34653 Aufrufe
Gelehrte an der alten Universität Helmstedt
Gottfried Christoph Beireis

Der Hofrat
Gottfried Christoph Beireis war nicht ein Helmstedter, sondern ist eine europäische Sensation gewesen.
Altstadtbriefe - 50994 Aufrufe
Altes Rathaus der Neumark
Ein Bericht von Joachim Giermann

Die Neumark
Der Herzog von Braunschweig und Wolfenbüttel Karl I. hat 1747 vor den Toren der Stadt Helmstedt den Neuen Markt (Neumark) gegründet.
Altstadtbriefe - 42738 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Die Stobenstraße

Die Stobenstraße verläuft von der Bauerstraße/Neumärker Straße in nördliche Richtung bis zum "Langer Steinweg"
Altstadtbriefe - 50299 Aufrufe
Historische Stadtgeschichte
Die Helmstedter Universitätzeiten - 2.Beitrag

Herzog Julius
verdankt Helmstedt auch die Einrichtung, die die Stadt in den folgenden zwei Jahrhunderten mehr als alles andere prägen sollte...
Altstadtbriefe - 51508 Aufrufe
Eine Familiengeschichte
Wie unsere Familie ins Ostendorf kam.

Geschichte
Leben und arbeiten im historischen Ostendorf.
Heute ein Stadtteil von Helmstedt.
Altstadtbriefe - 75090 Aufrufe
Aus Helmstedts historischer Stadtgeschichte
Helmstedt und die Universitätszeiten - 1.Beitrag

Professorenhäuser in der Altstadt
Durch eine Tafel gekennzeichet mit dem Namen der Professoren, die hier mal gewohnt haben.
Altstadtbriefe - 52082 Aufrufe
Gelehrte an der alten Universität Helmstedt
Hermann Conring

Hermann Conring
Ein Gelehrter an der Universität Helmstedt
Altstadtbriefe - 59415 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Die Collegienstraße

Nach Norden
abfallende Straße zwischen Neumärkerstraße und Juliusplatz...
Altstadtbriefe - 43550 Aufrufe
Helmstedts Straßen
Kybitzstraße

Die Kybitzstraße
heute eine von Streplingerode leicht geschwungen verlaufende Einbahnstraße zum Markt und weiter zur Schuhstraße...
Altstadtbriefe - 42317 Aufrufe
Helmstedts Straßen in der Altstadt
Schuhstraße

Die Schuhstraße
Eine der ältesten Straßen der Stadt, die vom Mark aus im großen Bogen zum Ziegenmarktt führt und Teil der alten Handelsstraße ist, an der sich Helmstedt entwickelte. Heute auch eine Einbahnstraße.
Altstadtbriefe - 35398 Aufrufe
Aus Helmstedts historischer Stadtgeschichte
Helmstedt und die Universitätszeiten - 4.Beitrag

Universitätszeit
Zwei Ereignisse setzten dieser günstigen Entwicklung jedoch bald ein Ende:
Die Pest und der Dreißigjährige Krieg.
Altstadtbriefe - 42408 Aufrufe
Der Albrechtsplatz
Ein Bericht von Joachim Giermann

Eine Erinnerung
Am 2. November übernahm Friedrich, Wilhelm, Nikolaus, Albrecht Prinz von Preußen die Regierung des Herzogtums Braunschweig....
Altstadtbriefe - 29203 Aufrufe
Aus Helmstedter historischer Stadgeschichte
Die wirtschaftliche Entwicklung I

Helmstedt
und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
1. Beitag zum Thema
Altstadtbriefe - 38968 Aufrufe
Aus Helmstedts historischer Stadtgeschichte
Stadtentwicklung

Helmstedt
und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
2. Beitrag zum Thema
Altstadtbriefe - 53831 Aufrufe
Helmstedts historische Straßen und Plätze
Der Lindenplatz

Altstadtbriefe - 28734 Aufrufe
Helmstedts historische Straßen
Die Magdeburger Straße / das Magdeburger Tor

Altstadtbriefe - 35047 Aufrufe
Das Tiefetal
Die Verbindung vom Holzberg zur Neumärker
Altstadtbriefe - 22194 Aufrufe
Brücken in und um Helmstedt
Autobahn- und Einsenbahnbrücken

Altstadtbriefe - 25154 Aufrufe
Aktuelle Veranstaltungen
in Helmstedt und im Landkreis
in Helmstedt und im Landkreis
Heute ist Freitag der 04.07.2025







Seit dem 22.01.2025 wurde diese Seite 216478 mal aufgerufen.